Schulgebäude und -ausstattung

x
Gebäudevorderseite
x
Gebäuderückseite_links
x
Gebäuderückseite_rechts
x
Schülereingang
x
Haupteingang
x
Pavillon

"Schule ist ein Ort, dessen Räume zum Verweilen einladen, dessen Angebote und Herausforderungen zum Lernen, zur selbsttätigen Auseinandersetzung locken," (Zitat aus: Das Haus des Lernens)

Seit Wiederaufnahme des Unterrichts als Gemeinschaftsgrundschule ist das Gebäude an der Bergischen Straße seiner eigentlichen Bestimmung als Schule wieder zugeführt worden. Das Gebäude entspricht dem äußeren Erscheinungsbild der Vorstellung nach einer Schule um die Jahrhundertwende (1900). Es besteht aus einem Untergeschoss, einer Parterre und einem 1. und 2. Obergeschoss. Zum Grundstück gehören ein Schulhof mit Pavillon, ein Parkplatz, ein Vorgarten und ein Schulgarten.  

Im Innern des Gebäudes werden zur Zeit bauliche Veränderungen zum Brandschutz getroffen.

Klassenräume

Die Grundschule Bergische Straße ist zweizügig, ihre acht Klassenräume verteilen sich auf drei Stockwerke. In der Parterre befinden sich vier Klassenräume, im 1. Stockwerk sowie im 2. Stockwerk nur zwei Klassenräume. Die Schülerinnen und Schüler verbleiben während ihrer gesamten Grundschulzeit im selben Klassenraum. Neben der üblichen Einrichtung eines Klassenzimmers wurden alle Klassen mit halbhohen Regalen, Steckwänden und –leisten ausgestattet. Diese bieten Platz für Schülerkästen, Freiarbeitsmaterial, für Werkstattarbeit, Ausstellungen, für das Aufhängen von Kunst- oder Textilarbeiten, Fotos oder Bildern. Die Ausstattung der Klassenräume richtet sich grundsätzlich nach den Anforderungen einer Jahrgangsstufe. Für alle gilt den Raum für offene Lernsituationen und handlungsorientiertes Lernen zu schaffen, den Kindern zugängliche Materialien, sowie zeitgleiche, unterschiedliche Lernaktivitäten anzubieten. Das Angebot kann der Morgenkreis, der Tages- oder Wochenplan, die Frei- oder Projektarbeit sein, wodurch sich die Schülerinnen und Schüler zu kreativen, selbstbewusst lernenden und sozial handelnden Kinder entwickeln können. 

Lernplätze können auch eine Leseecke oder eine Spielecke sein, in die sich die Kinder zum individuellen oder gemeinsamen Lesen oder Spielen zurückziehen können.

x
Computerbereich

Alle Klassen haben einen Computerbereich, der mit jeweils zwei internetfähigen PCs mit Flachbildmonitoren ausgestattet ist.

x
Sonnenschutz

Damit das Lernen auch bei starker Sonneneinstrahlung sowie höheren Temperaturen angenehmer ist, sind alle hinteren Klassenräume mit einer Beschattungsanlage ausgestattet.

Schulleitung und Sekretariat

Im Erdgeschoss befinden sich das Büro für die Schulleitung und das Sekretariat. Auf Regalen (an Pinnwänden) im Erdgeschoss liegt Informationsmaterial für die Eltern aus.

x
x

Lehrerzimmer

x
Lehrerzimmer

Das Lehrerzimmer befindet sich im 1. Obergeschoss. Es ist der Aufenthaltsraum für die Kollegen, in dem der Austausch von schulischem Belangen stattfindet. 

Flure

Die breiten Flure des Gebäudes lassen viel Bewegungsfreiheit. Daher werden sie in den Regenpausen als Bewegungsräume für die Schüler genutzt. Auf jedem Flur ist ein Kicker vorhanden, der für Regenpausen zur Verfügung steht. An den Wänden aller Flure sind Leisten für Bilder angebracht. Pflanzen auf den Fensterbänken sorgen für einen angenehmen Anblick. Die Fenster sind mit Schülerarbeiten ausgeschmückt. 

x
Wartebereich im Erdgeschoss
x
Bild des Flurbereichs
x
x
x
x

Untergeschoss

Im Untergeschoss sind die Räumlichkeiten der Betreuungsmaßnahme der "Spielmäuse" (Verlässliche Grundschule von 8.00 bis 13.30 Uhr) untergebracht.  

x
Betreuung
x
Betreuung

Weitere Räume im Keller sind der Lagerraum für Bastelmaterial und Schulequipment und der Raum der Hausmeisterin.  

Unser Schulhof

In den Pausen haben die Schüler seit einiger Zeit eine Kletterwand, verschiedene Klettergerüste, eine Seilanlage, eine Rutsche, mehrere Balanciermöglichkeiten, einen Basketballkorb und eine große Nestschaukel zur Verfügung. Durch das Aufteilen von Flächen und deren Markierung wurden die Spielmöglichkeiten vergrößert und dadurch dem Bewegungsdrang der Schüler in den Pausen entsprochen. Dazu tragen auch zahlreiche Spielgeräte bei, die sich die Kinder nach einem bestimmten Ausleihsystem in der großen Pause abholen können. Diese sogenannte „Spielausleihe“ bietet einerseits Raum zur Förderung grundlegender motorischer und koordinativer Fertigkeiten der Kinder und erzieht sie außerdem zu mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Jeder ist dafür verantwortlich, dass sein Spielgerät ordentlich behandelt und am Ende der Pause zurückgebracht wird. Die Kinder des dritten Schuljahres organisieren die Spielausleihe und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zum Schulgebäude gehören außerdem noch ein Pavillon, ein Parkplatz und ein Vorgarten. Neben dem Schulhof befindet sich ein Schulgarten.

x
Kletterturm
x
Klettergerüste auf dem Schulhof
x
Netzschaukel auf dem Schulhof
x
x
x
x
x