Häufige Fragen
Liebe Eltern,
auf dieser Seite finden Sie die Beantwortung der am meisten gestellten Fragen kurz zusammengefasst. Zudem sind hilfreiche Youtube-Video verlinkt.
Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrkaft.
VG
Ihr Team der GGS
a) Für die erstmalige Anmeldung öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Endgerät (z.B. Google Chrome, Safari, Microsoft Egde, Internetexplorer, Firefox, ...). Geben Sie in die obere Adresszeile den Schulserver ein: ggs-bergische.de/iserv.
Nutzen Sie dazu NICHT eine Suchmaschine. Denn diese finden unseren Schulserver aus Sicherheitsgründen nicht.
Alternativ gelangen Sie über unsere Schulhomepage direkt zum Schulserver.
Wenn Sie die Schulserverseite erfolgreich aufgerufen haben, geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
b) Nach der erstmaligen Anmeldung in IServ können Sie neben einem Webbrowser auch die IServ-App verwenden. Die Zugangsdaten sind identisch.
Weitere Anregungen finden Sie in diesem Erklärvideo.
a) bei der erstmaligen Anmeldung:
Bei der erstmaligen Anmeldung geben Sie im Account den Namen Ihres Kindes ein: vorname.nachname. Das Passwort ist das Geburtsdatum Ihres Kindes MIT Punkten: TT.MM.JJJJ.
Wenn Ihr Kind im Vor- oder Nachnamen einen Bindestrich hat, müssen Sie den gesamten Namen verwenden: Name-Name.
Danach müssen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind ein Passwort überlegen mit Groß-, Kleinbuchstaben und Zahlen.
b) bei jeder weiteren Anmeldung:
Bei jeder weiteren Anmeldung geben Sie unter Account den Namen Ihres Kindes ein: vorname.nachname und unter Passwort Ihr selbstgewähltes Passwort.
Ab jetzt können Sie sich auch über die IServ-App einloggen.
Die IServ-App kann erst verwendet werden, wenn Sie sich beim ersten Mal über einen Internetbrowser (Firefox, Google Chrome, Safari, ...) angemeldet haben.
Verwendung bei zweitem Login:
1) IServ-App aus dem App-Store installieren.
2) Iserv-App öffnen.
3) Nun gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie sich an der App angemeldet werden kann (je nachdem, was die App verlangt):
a) IServ-Adresse: ggs-bergische.de, Account: vorname.nachname, Passwort: das selbst gewählte Passwort eingeben
b) IServ-E-Mail-Adresse: vorname.nachname@ggs-bergische.de, Account und Passwort: s.o.
4) App wie im Browser verwenden. Die linke Leiste erhalten Sie, wenn Sie unten links auf die drei Striche klicken.
Unter diesem Link befindet sich ein Erklärvideo, welches die Installation näher erläutert.
a) ... das E-Mail-Modul:
Sie finden das E-Mail-Modul direkt am linken Rand: E-Mail.
b) ... den Messenger:
Das Messenger-Modul finden Sie ebenfalls direkt am linken Rand: Messenger
c) ... das Videokonferenz-Modul:
Das Modul zur Videokonferenz finden Sie am linken Rand. Sie müssen dazu zunächst auf den Reiter „Alle Module“ klicken. Das Modul „Videokonferenz“ finden Sie am linken Rand, wenn Sie ganz nach unten scrollen.
d) ... das Aufgaben-Modul:
Das Aufgaben-Modul finden Sie am linken Rand. Sie müssen dazu zunächst auf den Reiter „Alle Module“ klicken. Das Modul „Aufgaben“ finden Sie dann direkt am linken Rand.
1. Klicken Sie links auf das Modul: E-Mail.
2. Dort sehen Sie, welche E-Mails im Postfach liegen. Diese bleiben so lange im Postfach, bis Sie diese durch Auswählen in den Papierkorb löschen.
3. Um eine E-Mail zu schreiben, klicken Sie auf: Verfassen. Nun können Sie eine E-Mail innerhalb von IServ versenden. Um den Empfänger zu finden, tippen Sie den Namen in die Empfängerleiste ein und das System schlägt Ihnen die entsprechenden Namen vor. Klicken Sie nun auf den Namen und schon ist der Empfänger ausgewählt.
Weitere Anregungen finden Sie in diesem Erklärvideo.
Zunächst müssen Sie das Videokonferenz-Modul anwählen. Dies finden Sie am linken Rand. Sie müssen dazu zunächst auf den Reiter „Alle Module“ klicken. Das Modul „Videokonferenz“ finden Sie am linken Rand, wenn Sie ganz nach unten scrollen.
Sie sehen auf der Videokonferenz-Seite direkt, zu welchen "Räumen" Ihr Kind Zutritt bekommen hat (vermutlich meist nur den Klassenraum). Wenn nun die Lehrkraft den Raum freigegeben hat, können Sie durch das Klicken auf den blauen Button "Raum beitreten" der Videokonferenz beitreten. Wenn Sie keinen blauen Button sehen, hat die Lehrkraft den Raum noch nicht freigegeben und Sie müssen warten, bis dies geschieht.
Wenn Sie nun den Raum betreten haben, folgen Sie den Anweisungen und Anfragen. Der Nutzung des Mikrofons stimmen Sie bitte zu. Das Freischalten der Kamera ist er möglich, wenn Sie den Raum mit Mikrofon vollständig betreten haben. Auf der nun erschienen Oberfläche finden Sie unten drei Button: Mikrofon, Telefon und Kamera (diese ist weiß durchgestrichen). Mit einem Klick auf das durchgestrichene Kamerasymbol werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung der Kamera zustimmen möchten. Wenn Sie nun die Kamera freigeben, können alle im Raum befindlichen Personen Sie sehen.
a) per E-Mail an die Lehrkraft (Beschreibung siehe oben)
b) Wenn die Lehrkraft das Aufgaben-Modul nutzt (dann gibt es dazu eine Einladungsmail), werden die bearbeiteten Aufgaben hierüber versendet.
1. Entweder: Gehen Sie links auf den Reiter „Alle Module“. Dort erscheint das Modul „Aufgaben“.
Oder: Sie klicken in der erhaltenen E-Mail auf den blau geschriebenen Link.
2. Klicken Sie auf „Aufgaben“ und danach auf den entsprechenden Ordner.
3. Sie klicken oben auf das Feld „Dateien“ und können dann die Aufgaben Ihres Kindes durch Anklicken des Feldes „Hochladen“ anhängen.
4. Im Anschluss bitte nicht vergessen auf „Speichern“ zu klicken.
Die Dateien, die Sie dort hochladen, kann NUR die entsprechende Lehrkraft einsehen!
Weitere Anregungen finden in diesem Erklärvideo.
a) per E-Mail von der Lehrkraft an Sie zurück.
b) über das Aufgaben-Modul direkt. Dort können Sie nach Freischaltung der Rückmeldung die Ergebnisse einsehen.