Kunstunterricht

Gemäß den Richtlinien des Landes NRW hat der Kunstunterricht in der Grundschule die Aufgabe, bei den Schülerinnen und Schülern Freude und Interesse an ästhetischen Ausdrucksformen zu wecken und zu fördern. Die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder und ihr Vorstellungsvermögen sollen angeregt und entfaltet werden, sowie Kreativität und Phantasie entwickelt werden. Das Fach Kunst soll die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler fördern, sich selbstständig und kritisch mit Objekten und Bildgestaltungen der Alltagswelt, der Werbung, der Medien auseinander zu setzen.

Bereits im Vorschulalter haben Kinder individuelle ästhetische Darstellungsformen entwickelt, um sich gestalterisch, plastisch, mimisch oder mit Gesten auszudrücken. An diese Möglichkeiten knüpft das Fach Kunst an und unterstützt die Weiterentwicklung dieser vielfältigen Fähigkeiten.

Aufgabenschwerpunkte im Fach Kunst:

Farbiges Gestalten (z. B. Malen mit Deckfarben, Wachsmalstiften, Buntstiften)

Grafisches Gestalten (z. B. schwarze Filzstiftzeichnungen, Drucken, Scherenschnitt)

Räumliches Gestalten (Basteln mit Kartons, Papptellern, Knetmasse, Ton, Salzteig, Papier)

Textiles Gestalten (Applikationen, Flechten, Sticken, Weben, Nähen, Drucken)

Gestalten mit technisch-visuellen Mitteln (Plakate, Fotowände, Klassenzeitungen, Computer

Szenisches Gestalten (Hand- u. Fingerpuppen, Rollenspiele, Masken)

Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten (Kunstwerke zeitgenössischer und vergangener Kunstepochen, sowie der eigenen Gestaltungen)

Schulinterne Verbindlichkeiten

Der Kunstunterricht an unserer Schule leistet einen wichtigen Beitrag für das Schulleben. So legt er Wert auf die Gestaltung der Klassen, Flure und Fenster, die meist jahreszeitlich oder besonderen Fest- und Brauchtumstagen entsprechend dekoriert werden (Martinsfest, Weihnachten). Auch das Basteln von Martinslaternen hat sich als fester Bestandteil in das Schulleben integriert.

Die Flure dienen aber auch der Präsentation von Schülerarbeiten, wodurch diese eine besondere Wertschätzung erhalten.

In Kooperation mit der Kunstschule Velbert gestalten die Schüler/innen die Außenwände des Schulgebäudes. Weitere Projekte, z.B. die Gestaltung der Pausenhalle, sind vorgesehen.

Für die Leistungsbewertung im Fach Kunst ist nicht die Begabung eines Schülers entscheidend, sondern seine Anstrengungsbereitschaft und sein individueller Lernzuwachs, aber auch Gruppenleistungen und soziale Kompetenzen. Zur besseren Bewusstmachung der Beurteilungskriterien werden die Schülerarbeiten vorgestellt, gemeinsam betrachtet und besprochen. Durch den Austausch von Meinungen und Vorschlägen der Mitschüler/innen werden Toleranz und kritische Haltung eigenen Arbeitsergebnissen gegenüber gefördert.