Konzept unseres Musikunterrichts

„Musik ist für Kinder Teil ihrer täglichen Erfahrung, ob unbewusst im Hintergrund und eingebunden in Alltagshandlungen oder in bewusster und empathischer Hinwendung und Nutzung.“(vgl. Lehrplan Musik S. 100). Der Musikunterricht hat deshalb die Aufgabe, „an den unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten, individuellen Bedürfnissen und praktischen Erfahrungen der Kinder anzuknüpfen. Die Kinder werden an ein aktives und selbstbestimmtes Musikmachen und Musikverstehen sowie an einen kritischen Umgang mit Musikmedien herangeführt.“ (vgl. Lehrplan Musik S. 100)

Um diesem Auftrag gerecht zu werden, ist unser Musikunterricht:

  • an der Lebenswelt der Kinder,
  • an der Bewegungsfreude der Kinder
  • am kindlichen Tun und Experimentieren orientiert.

Unser Musikunterricht ermutig Kinder aber auch, sich unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Vorbildung, sich in die Gemeinschaft einzubringen, eigene musikalische Vorlieben zu entwickeln und sich auch kritisch mit Musik auseinanderzusetzen.

Gemeinsam wurde im Kollegium ein schulinterner Arbeitsplan erarbeitet, nach welchem unterrichtet wird. 
Grundlage waren hierbei die Kompetenzerwartungen des Lehrplans im Fach Musik. Zudem ist der Arbeitsplan an die Jahreszeiten sowie Feste im Jahr wie St. Martin, Advent und Weihnachten angelehnt.

Unser großes Angebot an Orffschen Instrumenten aber auch die Boomwracker ermöglichen ein vielseitiges, kindgerechtes praktisches Arbeiten und intensives Kennenlernen einzelner Instrumente.

Unsere Auswahl an schulinternen Liedern, die alle Kinder im Rahmen des Unterrichts/Musikunterrichts kennenlernen, eröffnet die Möglichkeit, Musik in das Leben der Schule zu integrieren, gemeinsam zu musizieren z.B. in Gottesdiensten, zu Einschulungs- oder Abschiedsfeiern und auf Schulfesten.

1. Musik im Unterricht

Musik machen und gestalten

Die Kinder lernen viele unterschiedliche Lieder kennen, die auf verschiedene Weise in den Unterricht (nicht nur in den Musikunterricht) integriert werden.

Die Kinder werden angeleitet mit ihrer Stimme zu improvisieren.

Sie erproben die Spielmöglichkeiten von Instrumenten, improvisieren und experimentieren.

Die Kinder lernen verschiedene Formen der Aufzeichnung von Musik kennen (traditionell mit Zeichen/Noten aber auch digital).

Musik hören und verstehen

Die Kinder lassen sich bewusst auf verschiedene Formen von Musik ein und setzen sich hörend mit Musikstücken verschiedener Kulturen, Zeiten und Zwecken auseinander.

Sie lernen Musik zu verstehen und erfahren, welche Wirkung Musik haben kann.

Musik umsetzen und darstellen

Kinder erleben Musik ganzheitlich. Beim Umsetzen von Musik in Bewegung, Tanz, Gestik, Mimik, Sprache, Bilder und Szenen erhalten sie einen kindgemäßen und vielfältigen Zugang zu Musik. Sie erleben eine Vernetzung von Musik zu anderen Kunstformen.

Digitale Medien dienen als Darstellungsmittel und unterstützen das Festhalten, Austauschen und Überarbeiten von Ergebnissen.

2. Musik im Schulleben

Neben dem eigentlichen Musikunterricht hat die Musik einen festen Platz im Schulalltag und Schulleben unserer Schule, um auch dem sozialen Aspekt von Musik gerecht zu werden.

Gottesdienste werden von den Schülerinnen und Schülern musikalisch mitgestaltet.

In der Adventszeit treffen sich alle Klassen zum gemeinsamen Adventssingen auf dem Flur. Jährlich wird dazu ein gemeinsames traditionelles Adventslied ausgewählt, einstudiert und in der Adventszeit gemeinsam gesungen. Darüber hinaus erhalten die Kinder die Möglichkeit, auf eigenen Instrumenten weihnachtliche Musikstücke vorzutragen und gemeinsam zu musizieren..

3. Zusammenarbeit mit der Musikschule

Im 1.  Schuljahr nehmen alle Kinder einer Klasse am Jeki- Tanzunterricht (Jekits) teil. Im 2. Schuljahr können die Kinder im Rahmen des Jeki-Unterrichts, ein Instrument erlernen. Zunächst lernen sie im Rahmen des Instrumenten-Karussells verschiedene Instrumente kennen, bevor sie ein für sich passendes Instrument auswählen und dieses erlernen.

Einzelne Klassen besuchen die Kinderkonzerte der Stadt Velbert im Forum Niederberg. Die Kinder haben hier die Möglichkeit klassische Musik, die sie im Unterricht kennen gelernt haben, „live“ zu erfahren und teilweise auch aktiv auf der Bühne mitzuwirken.

5. Leistungsbewertung

Für die Leistungsbewertung im Fach Musik ist nicht die Begabung der Schüler/innen entscheidend, sondern die Anstrengungsbereitschaft und der individuelle Lernfortschritt. Grundlagen der Leistungsbewertung sind alle mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen.