Religionsunterricht
Der Religionsunterricht an unserer Schule gliedert sich je nach Konfession in verschiedene Bereiche. Deren Schwerpunkte werden bei der Unterrichtsplanung vernetzt. Dabei handelt es sich um folgende Bereiche:
Evangelisch:
- Miteinander leben
- Wir leben in Gottes Schöpfung
- Gott begleitet auf dem Lebensweg
- Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott
- Jesus lebt und verkündet das Gottesreich
- Jesus Christus begegnen
Katholisch:
- Ich, die anderen, die Welt und Gott
- Religion und Glauben im Leben der Menschen
- Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu in den biblischen Überlieferungen
- Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche
- Maßstäbe christlichen Handelns
Der Religionsunterricht soll zu verantwortungsvollem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen.
Damit dies gelingt, holen wir die Kinder dort ab, wo sie stehen. Das sind bei unseren Schülern sehr unterschiedliche Ausgangssituationen. Manche sind durch Familie und Kirche schon in religiöse Traditionen hineingewachsen, andere sind nicht getauft, möchten aber trotzdem am Religionsunterricht teilnehmen. Deshalb kommt es darauf an, durch Erzählungen, Bilder, Filme oder sprachliche Impulse eine Ausgangslage zu schaffen, in der sich möglichst jedes Kind mit seinen Erfahrungen wiederfindet und sich angesprochen fühlt. Durch Vernetzung mit den anderen Bereichen erleben die Kinder im Unterricht, wie ihre Erfahrungen auch von anderen erlebt werden und wurden und welche Deutungen die Glaubensgemeinschaften oder die biblischen Überlieferungen anbieten. Innerhalb eines Themas kommen Aspekte verschiedener Bereiche vor, sodass die Lebenswelt der Kinder mit den entsprechenden Glaubensinhalten in Berührung kommt.
Die in den Lehrplänen geforderten Kompetenzen werden durch Gespräche, Meditationen, Bildbetrachtungen, Erzählungen und Textanalysen geschult.
In Rollenspielen, Nacherzählungen, bildnerischem Gestalten und schriftlichen Darstellungen, sowie in Spielen und Liedern wird Erlerntes geübt und gefestigt.
Als Unterrichtswerk stehen ausreichend Bibeln zur Verfügung, die in Verbindung mit Arbeitsblättern oder selbstgestalteten Büchern genutzt werden. Folien und Lied-CDs zum Unterrichtswerk „fragen, suchen, entdecken“ und Materialien u.a. aus den Bergerdorfer Kopiervorlagen werden je nach Thema ausgewählt und eingesetzt.
Wir bemühen wir uns bei der Planung, kirchliche Traditionen über den Unterricht hinaus im Schulleben zu verankern: Erntedank, St. Martin, St. Nikolaus, Advent und Weihnachten.
Zu besonderen Anlässen, zur Einschulung, zum Jahresabschluss und in der Weihnachtszeit planen und feiern wir mit den Vertretern der beiden Kirchen ökumenische Gottesdienste. So wird das im Unterricht Gelernte in der Gemeinschaft erfahrbar gemacht. Zum Einüben der Lieder werden wir hier durch die Musiklehrer und durch unseren Chor unterstützt
Auch durch Ausstellung von Unterrichtsergebnissen, Zeitleisten, selbstgestalteten Bildern für den Adventkalender, Installationen zu den Festen wie Weihnachten, Erntedank und Schulabschluss werden einige Inhalte des Unterrichtes für die Schulgemeinschaft präsent.
Um das Verständnis zwischen Kindern verschiedener Konfessionen und Religionen zu fördern, schaffen wir Berührungspunkte durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch, Erzählkreise zu kulturellen Besonderheiten und durch den Besuch religiöser Stätten.