Spezielle Förderangebote

Die Grundschule Bergische Straße bietet ihren Schülerinnen und Schülern spezielle Förderangebote als Ergänzung zum regulären Unterricht an. Eine gezielte Förderung aller Schülerinnen und Schüler bedarf einer kontinuierlichen Absprache der Kollegen untereinander und dies insbesondere im Hinblick auf einen jahrgangsübergreifenden Unterricht.

Förderunterricht für alle Schülerinnen und Schüler wird je nach Bedarf klassenintern oder klassenübergreifend angeboten werden.

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

An unserer Schule unterrichten wir Kinder unterschiedlicher Kulturen, die mit stark voneinander abweichenden Kenntnissen in Bezug auf die deutsche Sprache bei uns am Unterricht teilnehmen. Die Sprachfähigkeit in der deutschen Sprache ist jedoch grundlegende Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilnahme am Unterricht in der Regelklasse. Dies gilt sowohl für den mündlichen als auch für den schriftlichen Sprachgebrauch, für den die gelungene Verknüpfung von Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und Denken Voraussetzung ist. In Kleingruppen bieten wir deshalb für die Kinder anderer Herkunftsländer Förderunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ an. Hier werden die einzelnen Sprachbereiche unter Berücksichtigung von individuellen Lernvoraussetzungen wie Herkunftsland, Aufenthaltsdauer, Schullaufbahn, Kenntnis, anderer Schriftsysteme, Lernstand in den Lernbereichen, Muttersprache und kulturelle Erfahrungen gezielt gefördert.

Dabei werden vielfältige Übungsformen zur Auspracheschulung, Wortschatzerweiterung, zur automatisierenden Verwendung der Grammatik, zum Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben sowie kommunikative Übungen verwendet, die in handelnden Formen den Erwerb der deutschen Sprache fördern.

Die Kinder sollen in Verwendungszusammenhängen systematisch Vokabeln, sprachliche Strukturen sowie grammatische Kategorien und Regeln erlernen.

Mit dem Ziel der Handlungsfähigkeit fördern wir die Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Erschließungshilfen und schließen Lücken in der allgemeinen Sachkompetenz wie des Kommunikationsbereiches Öffentlichkeit und des Alltags in der deutschen Schule.

Grundsätzlich gelten für die Arbeit mit ausländischen Schülerinnen und Schülern folgende Forderungen:

  • Gestaltung von Texten
  • Textentlastung durch Vereinfachungen
  • Sicherung des Textverständnisses
  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Kooperation mit Kollegen

Darüber hinaus fördern wir bei unseren ausländischen Schülerinnen und Schülern die Entwicklung sozialer Kompetenzen, das heißt, das Verwirklichen von Sprachabsichten, Realisieren von Kommunikationsbereichen sowie das angemessene Verhalten in verschiedenen Kommunikationsbereichen.

Gearbeitet wird u.a. mit der DAZ-Box. Diese beinhaltet ein vielseitig einsetzbares, aufeinander abgestimmtes Material für den Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“. Es kann sowohl zur Differenzierung in Regelklassen wie auch in Förderkursen eingesetzt werden. Die Übungen sind auf Themenbereiche bezogen, die der Erlebniswelt der Kinder entsprechen. Durch die Unterschiedlichkeit der Materialien können die Kinder auf ganz individuellen Wegen zum Ziel kommen. Sowohl durch die Beschäftigung mit den einzelnen Teilen – besonders aber durch deren Kombination – erhalten die Kinder die Chance, die angebotenen Themenkreise sprachlich zu durchschauen und eigenständig zu bewältigen.

Unsere Willkommensgruppe 

Wenn geflüchtete Kinder und Kinder aus anderen europäischen Ländern im Schulalter nach Deutschland kommen, treffen sie je nach Bundesland, Kommune und Schule auf unterschiedliche Voraussetzungen.

Sobald sie im schulpflichtigen Alter zwischen sechs und achtzehn Jahren in Deutschland ankommen, zählen sie allgemein für die ersten zwei Jahre zur Gruppe der „neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen“, die auch „Seiteneinsteiger“ oder „Schülerinnen und Schüler im Seiteneinstieg“ genannt werden.

Die Gruppe der Seiteneinsteiger ist hinsichtlich Alter, kulturellem Hintergrund, sozialer Herkunft und Bildungsstand äußerst heterogen. Einige Schüler haben in ihrem Heimatland schon eine Schule besucht, andere wiederum kennen noch keine Schule, verstehen kein Wort Deutsch und beherrschen auch nicht die lateinische Schrift bzw. sind noch nicht alphabetisiert.

Die Eltern können meist aus Unwissenheit über das deutsche Schulsystem und auf Grund fehlender Deutschkenntnisse ihre Kinder kaum unterstützen.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern im Seiteneinstieg die Möglichkeit, zu Beginn der Schulzeit in Deutschland für 1-2 Stunden/Tag neben dem Regelunterricht unsere Willkommensgruppe zu besuchen. Die restlichen Unterrichtsstunden des Tages verbringen die Kinder in der ihnen zugeteilten Regelklasse.

Ziel ist es, diesen Kindern in unserer Willkommensgruppe erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache sowie das deutsche Schulsystem und den schulischen Alltag beizubringen.

Ebenso ein Bestandteil der Willkommensgruppe ist das Besprechen und Kennenlernen deutscher Kultur (Weihnachten, Advent, Karneval, St. Martin) sowie deutscher Riten und Rituale – hier besonders die im schulischen Alltag.

LRS-Unterricht

Leseschwache Schülerinnen und Schüler finden in ihrem Lernprozess Unterstützung zur Überwindung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Um der Lese-Rechtschreibschwäche entgegenzuwirken bieten wir diesen Schülerinnen und Schülern von Anfang an differenzierte Zugangsweisen zur Erschließung von Buchstaben und Lauten an (Lernen mit allen Sinnen, Anlauttabelle).

Außerdem wird im LRS-Unterricht die Rechtschreibbox von Beate Leßmann eingesetzt. Für die Konzeption der Rechtschreibboxen ist die Leitlinie „ Entwicklung des individuellen Rechtschreibgespürs“ maßgeblich.

Die Rechtschreibung wird für alle Kinder über die Vermittlung von Rechtschreibstrategien, -regelungen und mit Hilfe von Nachschlagewerken gezielt gefördert (siehe auch: Schulprogramm - Tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben).

Leseförderunterricht

Die gezielte und frühzeitige Förderung von schwachen Leserinnen und Lesern führt zur erheblichen Verkleinerung dieser Risikogruppe. Motivation zum Lesen wecken, den Umgang mit Texten pflegen, das erleichtert Schülerinnen und Schülern das Lesen und das Lesenlernen. Als Material für die Schülerinnen und Schüler gebrauchen wir die Leseblätter und die Bausteine zur Überprüfung der Lesefähigkeit.

Darüber hinaus werden leistungsstarke Leserinnen und Leser durch themenorientierte Bücherkisten angeregt ihre Lesefähigkeit zu nutzen, um selbsttätig Informationen einzuholen. Sie können das Angebot auch zum selbstvergessenen Lesen nutzen oder sich damit auf Lesevorträge vor der Klasse oder vor anderen Zielgruppen vorbereiten (Lesewettbewerbe).

Auch das Internet bieten dieser Zielgruppe unbegrenzten Lesestoff, der zu verschiedenen Aufgabenstellungen genutzt werden kann. Dazu gehört auch die gegenseitige Unterweisung zur Nutzung dieses Mediums.

Mathematik

Im Fach Mathematik werden Strategiespiele wie Rush-hour oder Hoppers genutzt und als Erweiterung zu Denkaufgaben im Lehrwerk angeboten. Räumliches Denken wird u.a. mit Soma-Würfeln, Tangrams und Streichholzspielen unterstützt. Des Weiteren bieten wir leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern LÜK- und Logico Arbeitskarten, Rechenpyramiden und vieles mehr. PC- Spiele, wie Blitzrechnnen, ergänzen das Förderangebot in Mathematik.

Für die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler halten wir eine Aufgabensammlung in den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen bereit.

Chor

Weil gemeinsames Singen und Musizieren nur gelingt, wenn alle Kinder zusammen ihr Bestes geben, stehen die Förderung von Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und die Kommunikation im Mittelpunkt der Chorarbeit. Dabei sind die Freude und das Interesse der Kinder an der Musik, speziell am Singen, integrativer Bestandteil.

Alle Chormitglieder müssen zu einer Reflexion ihrer Ergebnisse und einer eventuellen Überarbeitung bereit sein (Förderung von Kritikfähigkeit). Gerade ängstliche Kinder werden oft durch eine positive Rückmeldung des Chores zu selbstbewussten Sängern und Sängerinnen.