Neue Medien / Computer
Kinder wachsen heute in einer stark von Medien geprägten Welt auf. Viele Kinder haben schon im Vorschulalter Zugang und Nutzungsmöglichkeiten von Computern und lernen frühzeitig diese Geräte für phantasievolle Texte und Bildproduktionen sowie erste Programmierungsversuche zu nutzen. Da die Grundschule den Kindern alle Aspekte der gesellschaftlichen Wirklichkeit zugänglich zu machen versucht, müssen auch Computer ihren selbstverständlichen Platz im Klassenzimmer erhalten.
Computer können das Lernen und Lehren in der Grundschule bereichern. Ihre Chancen liegen in einer sinnvollen Nutzung für Informationen und Lernen, für Spiel und Vergnügen, für Problemlösung und Kommunikation. Sie lassen sich nutzen zur Dokumentation interessanter Ergebnisse, zur kreativen Gestaltung eigener Aussagen und zur Herstellung von Öffentlichkeit. Somit leisten sie wichtige Beiträge zu kindgerechten Lehr- und Lernformen sowie zur Öffnung von Schule. Entscheidend für die grundschulgerechte Nutzung des Computers ist nach unserem Dafürhalten die Einbindung des Umgangs mit dem Computer in den – notwendig - offnen Unterricht. Dies bedeutet eine Ergänzung der Medienecke als Funktionsecke und hier bereits vorhandener Medien im Klassenraum. Dies gewährt unseren Schülern einen unkomplizierten und einfachen Zugang zum selbständigen, zielorientierten und individualisierenden Lernen. Hierdurch wollen wir dem Computer seinen angemessenen Stellenwert im Bildungsprozess als innovatives Werkzeug einräumen.
Da ein Unterrichten mit Medien auch immer ein Unterrichten über Medien bedeutet, ist es gleichzeitig unser Anliegen, die Medienkompetenz der Kinder zu entwickeln. Das bedeutet für den Umgang mit dem PC die praktische, inhaltliche und kreative Arbeit. Dabei ist Teamarbeit Programm und der Kontakt zur Lerngruppe kann stets aufgenommen werden. Hier zeigen unsere Erfahrungen, dass sich die Kinder nach dem Schneeballsystem recht zügig gegenseitig in die Arbeit am PC einweisen können. Die Erarbeitung der Grundlagen am Computer sind nie Selbstzweck, sondern an thematisch eingebundene praktische Anwendungen gekoppelt.
In der Grundschule Bergische Straße stehen den Kindern in allen acht Klassenräumen jeweils zwei multimediafähige PCs zu Verfügung. Diese sind untereinander vernetzt, so dass die Schüler/innen in allen Klassenräumen unter ihrem Namen arbeiten können. Folgende Grundlagen im Umgang mit dem PC werden den Kindern im Laufe der vier Grundschuljahre vermittelt:
Grundlagen:
- Bausteine eines PC
- Benutzeroberfläche
- Umgang mit Maus und Tastatur
- Dateien öffnen, schließen, speichern
- Schreiben mit Word: Texte eingeben, markieren, löschen, korrigieren, speichern, Texte kopieren, formatieren, drucken
- Nutzen des Internets als Informationsquelle (z.B. Anwendung von Suchmaschinen)
Unsere Klassenräume sind inzwischen alle mit jeweils zwei modernen, internetfähigen PCs mit Flachbildmonitoren, einem Farbdrucker und einem Scanner ausgestattet.
Neben den Internetanschlüssen in den Klassenräumen stehen noch weitere Internetanschlüsse im Lehrerzimmer und im Sekretariat zur Verfügung. Mit Hilfe des Internet können für Unterrichtsthemen Recherchen im Internet durchgeführt werden oder von Lehrkraft vorgegebene Internetseiten den Schülerinnen und Schülern als Informationsquelle angeboten werden.
Als Lernprogramme nutzen die Kinder vornehmlich:
- Die Lernwerkstatt (ein fächerübergreifendes, an klassenspezifische Lernbedürfnisse anpassbares und programmierbares Lernprogramm)
- Antolin- Leseprogramm
- Onlinediagnose Deutsch und Mathematik
- LernCDs passend zu unseren Lehrwerken
- das installierte Office-Paket mit seinen vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit Texten
Der PC ist längst ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Schulalltages. Nun haben wir neu damit begonnen, dass die Klassen ihre eigene Seite in unserer schuleigenen Homepage aufbauen und pflegen.